Overview of sessions in English
With a total of 27 sessions, the English-language part of the congress covers a range of topics.
engl
Saal 2 | 10:15 - 11:30 | 28.09.2019 |
Symposien | Sa10 |
Where are we in ocular surface disease? Reality - our Responsibility - our Future |
Das trockene Auge und die Augenoberfläche nehmen an Bedeutung im klinischen Alltag des Augenarztes immer mehr zu. Auch chirurgisch ist man sich immer mehr der Bedeutung dieses ehemaligen Randgebietes der Ophthalmologie bewusst. Gleichwohl steht dieses Bewusstsein der Erkenntnis gegenüber, dass die Augenoberfläche und der Tränenfilm als Einheit ein kompliziertes System bilden und dass nur die adäquate Einsicht in die vorliegenden tatsächlichen Gegebenheiten sowohl dem Kliniker als auch dem Mikrochirurgen ein für den Patienten optimales Behandlungsresultat gewährleisten kann. Als sich sehr schnell entwickelndes Teilgebiet der Ophthalmologie ist das Gebiet Tränenfilm-Augenoberfläche ein unabdingbar wichtiger Teil der Zukunft der Augenheilkunde. Diese Zukunft hat schon begonnen - ist aber noch nicht im Alltag jedes Augenarztes ausreichend verankert. Das Symposium versucht, diesen Zustand zu verbessern und eine aktuelle Einsicht in Kernfragen des Gebietes Tränenfilm-Augenoberfläche zu geben. Dieses Ziel wird durch die Kompetenz der Referenten, alles international anerkannte Experten im Bereich der Augenoberfläche und des Tränenfilmes, sichergestellt. Die Themenauswahl gibt dem Auditorium ein Bild der aktuellen Diagnose der Augenoberfläche und illustriert gleichzeitig wichtige pathophysiologische Zusammenhänge mit neuesten Erkenntnissen. Praktische Hinweise erleichtern den Zuhörern die Betreuung der Patienten in der Zukunft.
Gysbert van Setten
(Stockholm)
Berthold Seitz, Direktor
(Homburg/Saar)
Christophe Baudouin
(Paris)
Manfred Zierhut
(Tübingen)
Carlos Belmonte
(San Juan de Alicante)
Johannes Nepp
(Wien)
Gysbert van Setten
(Stockholm)
